Komfort-Zäune Traditions-Zäune Sichtschutz Terrassenhölzer Pergolen Gartenelemente Carports
Produktgruppe hier auswählen Carports

Bitumendach-Carport in Oldenburg: Carport Variant aus Douglasie

Holz-Carport mit Geräteraum. Douglasienholz ist natürlich dauerhaft haltbar. Holz-Carport mit zwei Stellplätzen und umlaufender Walmdachblende aus Brettschichtholz Carports aus kesseldruckimprägniertem Nadelholz mit Senkrechtblende und Alu-Abdeckung Carports aus Holz mit nur vier Pfosten, für bequemes Ein- und Aussteigen Carports aus Douglasienholz als Einzel- oder Doppelstellplatz für preisbewusste Einsteiger Hochcarport aus Leimholz mit Wohnmobil. Leimholz bzw. Brettschichtholz kommt häufig bei Holzbauten mit statischer Beanspruchung zum Einsatz. Carport im Großformat, aus Leimholz oder Vollholz, für Raumgewinn und flexible Aufteilung Carport-Geräteraum aus Vollholz oder Brettschichtholz Carport-Geräteraum aus Holz, besonders haltbar dank Kesseldruckimprägnierung Holz-Bike-Port, besonders haltbar dank Kesseldruckimprägnierung Terrassen-Überdachung aus Leimholz, schön und haltbar mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Bitumendach-Carport in Oldenburg

Selbstverständlich erhält man auch in der Region Oldenburg die enorme Carport-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Sie nach Bitumendach-Carport gesucht haben, bekommen Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen benötigten Fachinformationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konstruktion und der Montage eines Carports, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Carport-Modelle Q4, Kompakt und Variant. Für jede Carport-Variante erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zum Sondermodell.

Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Carport Serie Variant Carport Q4 Carport Kompakt Gerätehäuser Seitenwände / Sichtschutz Terrassenüberdachungen

Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Carport Auswahl und Preise


Unsere Händler im Raum Oldenburg

Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Optik, Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Oldenburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Oldenburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Diekmannshausen und Wilhelmshaven:

Cassens GmbH & Co. KG
Bremer Heerstraße 460
26135 Oldenburg
Telefon: 04412003128
info@cassens.de
www.cassens.de
Google Maps

BZN Bauzentrum Oldenburg GmbH&Co. KG
Stubbenweg 33
26125 Oldenburg
Telefon: 0441-9301-0
info@bauzentrum-oldenburg.de
www.bauzentrum-oldenburg.de
Google Maps

Garms Baustoffe GmbH&Co.KG
Rheinstraße 1
26203 Wardenburg
Telefon: 04407/714444-0
wardenburg@garms.de
www.garms.de
Google Maps

Carport-Schmiede GmbH & Co. KG
Käthe-Kruse-Straße 29
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403-9119740
info@carport-schmiede.de
www.carport-schmiede.de
Google Maps

Garms Baustoffe GmbH&Co.KG
Bahnhofsweg 01. Feb
27801 Dötlingen-Aschenstedt
Telefon: 04433-9481-0
aschenstedt@garms.de
www.garms.de
Google Maps

Dierk Garms Baustoffhandel GmbH & Co. KG
Sahrener Weg 58
27777 Ganderkesee-Schierbrok
Telefon: 04221-4995-0
ganderkesee@garms.de
www.garms.de
Google Maps

Gebr. Diekmann
Bundesstr. 103
26349 Diekmannshausen
Telefon: 04455-91100
anfrage@gebr-diekmann.de
www.gebr-diekmann.de
Google Maps




Ein Bitumendach-Carport in SCHEERER-Qualität ist stets eine ausgesprochen gute Entscheidung


Als Alternative zu der typischen Carport-Dichtungsfolie wird in der Zwischenzeit häufig das Bitumendach-Carport gewählt. Das Carport mit Bitumendach verfügt über eine bituminöse Abdichtung des Carport-Daches, das bedeutet bei einem Bitumendach-Carport werden Bitumenbahnen in 2 Schichten auf das Carportdach ausgebreitet um eine nässeabweisende und flüssigkeitsdichte Dachfläche zu schaffen. Dadurch kommt es bei einem Bitumendach-Carport zu keiner Kondenswasserbildung und höchstens zu geringen Regengeräuschen.

Bitumendach-Carport

Definition: Eine Bitumen-Dachbahn ist eine mit Bitumen durchzogene Pappe, die als Feuchtigkeitsschutz bei Bauten aller Art dient. Oft wird in die Bitumen-Bahn grobkörniger Sand, feiner Kies oder Steinsplitter eingearbeitet, um eine robustere Abriebfestigkeit und UV-Resistenz zu erhalten. Bei kleineren Bauten wie Gerätehäuschen, Carports und Gartenlauben bilden Bitumen-Dachbahnen zumeist die einzige Dachversiegelung. Bitumenbahnen enthalten zumeist eine Einlage aus Glasfaser-, Polyester- oder Jutegewebe. Seit Anfang der 1970er Jahre wird Bitumen beziehungsweise Polymerbitumen verwendet. Seitdem sind diese Dachbahnen völlig frei von Teer.

Im Folgenden finden Sie mehr Daten zum Bereichm Thema Bitumendach-Carport
Zur Übersicht der Fachhandelspartner

Das Bitumendach hält man mittlerweile für die ideale Eindeckung für ein Carport. Das Bitumendach hat eine hochwertige Optik, weil beispielsweise Holz als Dachmaterial erkennbar ist. Desweiteren stoppt das Bitumendach das Entstehen von Kondenswasser beinahe vollständig und bietet im Gegensatz zum Trapezblech eine kaum merkliche Geräuschentwicklung bei Regen.

Bei fachlich einwandfreier Erstellung schafft ein Bitumendach langfristig erstklassigen Schutz selbst vor extremen Wettererscheinungen wie Schnee, Regen, Hagel oder Sturm. Als optimal gezeigt hat sich die Bedeckung eines Bitumendaches mit einer Holzschicht von 19 mm starken Nut- und Federbrettern, einer aufgenagelten Schicht mit Bitumen-Dachbahn und einer oberen Abdeckung mit einer schieferartigen Bitumen-Schweißbahn. Dauerhafte Bitumenabdichtungen lassen sich zum Beispiel durch homogenes Verschmelzen mehrerer Dichtungs- und Schweißlagen produzieren. Je höherwertiger Deckungsschichten und Tränkbitumen sind, desto weniger sind Rissneigung und Deckflächenabhebungen. Bitumenabdeckungsschichten werden meist mehrfach in überlappenden Bahnen mit Lagenversatz und acht Zentimeter Naht- und Stoßüberdeckung verlegt und dabei vollständig zusammen verklebt. Man verwendet dabei diese verschiedenen Verfahren: Kaltselbstklebeverfahren, Gießverfahren, Schweißverfahren und Bürstenstreichverfahren.

Für die sachgerechte und nachhaltige Beschichtung eines Bitumendaches sollten grundlegende Kenntnisse als Dachdecker erworben worden sein. Wir raten daher die Montage nur einem erfahrenen Hobby-Handwerker.

Die Bestimmung der Dachform ist die vielleicht wichtigste Entscheidung. Ob Flachdach- oder Giebeldach-Carport, als Bitumendach oder mit Schindeln - da können zahllose Vorzüge genauestens ins Verhätnis gesetzt werden. Gerne stehen wir Ihnen bei dieser Frage mit all unserer Erfahrung zur Seite. Bei Fragen informieren Sie aber auch unsere erfahrenen Fachhändler in Ihrer Nähe.


Doppelcarports, Geräteräume, Sichtschutzelemente oder Flachdach-Carports erhalten Sie beim Holzfachhandel in Oldenburg


In der Stadt Oldenburg (Oldenburg) wohnen ca. 160.000 Anwohner auf einer Gesamtfläche von circa 102 qkm. Oldenburg liegt im Land Niedersachsen. Die Universitätsstadt Oldenburg ist östlich um und bei 45 Kilometer von Bremen entfernt. Ungefähr 170 Kilometer nordöstlich liegt Hamburg. Oldenburg teilt sich auf in insgesamt neun Ortsteile. Oldenburg Oldenburg ist bezüglich der Bevölkerungszahl die viertgrößte Stadt des Bundeslandes Niedersachsen. Die Stadt Oldenburg ist Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg.

Oldenburg ist eine Stadt mit langer Geschichte. Eine erste bekannte Nennung ist schon aus dem Jahre 1108 bestätigt. Die Erlaubnis sich als Stadt bezeichnen zu dürfen erlangte Oldenburg im Jahre 1345. Um Verwechselungen zu Städten gleichen Namens auszuschließen heißt der offizielle Stadtname Oldenburg Oldenburg. Der Zusatz "Oldenburg" bezieht sich auf das Land Oldenburg, dessen Residenzstadt Oldenburg einst war. Der Ort Oldenburg ist heutzutage speziell als Universitätsstandort bekannt. Die Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg ist in fünf größere Fakultäten unterteilt: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Human- und Gesellschaftswissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften. Oldenburg ist ein attraktiver Ort zum Wohnen. Die Stadt hat eine ausgezeichnete Infrastruktur, ein lebenswertes Wohnumfeld sowie ein mehr als hervorragendes Freizeit- und Sportangebot. Das Wirtschaftsleben von Oldenburg ist vom Mittelstand geprägt. Neben Banken und Versicherungen finden sich erfolgreiche Unternehmen dem Druckgewerbe, der Elektrotechnik und aus dem Bereich der Automobilzuliefererindustrie.

Die Wohnsituation in Oldenburg

Die Baustruktur von Oldenburg ist attraktiv und modern und man findet sehr viele Häuser mit Grünflächen. Sollten Sie als Hauseigentümer in Oldenburg Terrassenholz, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder Carport benötigen, sind Sie bei SCHEERER in den besten Händen. Der Stadtkern von Oldenburg wird als Einkaufsort von der gesamten Region Oldenburgs gerne aufgesucht. Oldenburg beheimatet zahllose Museen, in die zum Teil in den Palais der Herzöge und Grafen untergebracht sind. Dem aus Oldenburg stammende Grafiker Horst Janssen wurde ein besonderes modernes Museum in der Stadtmitte errichtet.

Viele schöne Gärten in Oldenburg

Da die Stadt Oldenburg auch weiter zulegen möchte, hat man nicht wenige neue Stadtviertel für die Bebauung in die Planung aufgenommen. Die Preise der Grundstücke liegen bei annähernd 130 bis 190 € pro qm. Von zahlreichen Garteneigentümern in der Stadt Oldenburg werden gegenwärtig vermehrt Flachdach-Carports, Sichtschutzelemente, Carport oder Geräteräume in optimaler Qualität bestellt.


Diese Informationen sollten für Sie auch hilfreich sein: Bitumendach-Carport Oldenburg

Online zum Wunsch-Carport

Mit dem 3D-Planer bzw. Carport-Konfigurator stellen Sie sich ein Carport in wenigen Minuten zusammen.








Hintergrund-Informationen

Douglasie

Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur etwa 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Nordamerika vorkommen. In Europa war die Douglasie einst im Tertiär vertreten, im Zuge der Eiszeit ist sie hier allerdings ausgestorben. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der westliche Teil Nordamerikas.

Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach England. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie mittlerweile in vielen Ländern eingewachsen. In Deutschland kommt sie in den meisten Fällen in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Typische Maserung, stärkere Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.



Kiefer

Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis zwei zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.

Zwischen Bestäubung und Befruchtung verstreicht bei zahllosen Kiefer-Sorten ein ganzes Jahr, in der Regel ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore herausgebildet. Bei der Fichte dagegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse



Nadelholz

Aus historischer Sicht sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben deswegen einen einfacheren anatomischen Zellaufbau als diese und besitzen nur zwei Zellarten.

Tracheiden sind langgestreckte an den Enden spitz zulaufende Zellen, die lediglich mit Wasser oder Luft gefüllt sind. Sie kombinieren Festigungs- und Leitungsfunktion und haben einen Anteil von etwa 90-100 Prozent der Holzsubstanz. Die Parenchymzellen sind im Längsschnitt regelmäßig rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen sowie die Speicherung von Stärke und Fetten übernehmen. Die die Harzkanäle umzingelnde Parenchymzellen agieren als Epithelzellen und fertigen das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden. Harzkanäle finden sich z.B. in den Gattungen Douglasie, Lärche, Fichte und Kiefer.



Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Carport Bauantrag Frankfurt   Qualität Carport Osnabrück   Carport Öko-Dacheindeckungen Bremerhaven   Carport Aufbauanleitung Koblenz   Flachdach-Carport Göttingen   Carport Konfigurator Berlin   Carport Bauantrag Braunschweig   Doppel-Carport Karlsruhe   Carport Qualität Erfurt   Carport mit Geräteraum Uelzen   Carport mit Geräteraum Frankfurt   Carport mit Geräteraum Hannover   Carport Bauantrag Heilbronn   Carport Konfigurator Hof   Carport-Zubehör Nürnberg   Carport aus Holz Flensburg   Carport Wuppertal   Carports Qualität Erfurt   Carport aus Holz Lüneburg   Carport Konfigurator Darmstadt   Carport-Zubehör Aachen   Carport Lüdenscheid   Bitumendach-Carport Frankfurt   Doppel-Carport Neumünster   Carport Aschaffenburg   Carports Qualität Delmenhorst   Carport Aufbauanleitung Wolfsburg   Spitzdach-Carport Hof   Carports Freiburg   Carport Konfigurator Bremerhaven   Carport Gifhorn   Carport mit Geräteraum Kiel   Carports Dresden   Doppel-Carport Kiel   Carport Konfigurator Lübeck   Carport Dachblenden Gifhorn   Doppel-Carport Gelsenkirchen   Spitzdach-Carport Stuttgart   Carports Bauantrag Mannheim   Bitumendach-Carport Landshut   Doppel-Carport Nürnberg   Bitumendach-Carport Hannover   Carport Konfigurator Bielefeld   Doppelcarport München   Carport Öko-Dacheindeckungen Freiburg   Carport Dachblenden Duisburg