Bitumendach-Carport in Erfurt
Auch in Erfurt kommt man an die große Carport-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Bitumendach-Carport Ihr Thema ist, erhalten Sie hier gerne sämtliche von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Planung und dem Bau eines Carports, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Carport-Versionen Variant, Kompakt und Q4. Für jede Carport-Variante gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zum Sondermodell.
Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Carport Serie Variant
Carport Q4
Carport Kompakt
Gerätehäuser
Seitenwände / Sichtschutz
Terrassenüberdachungen
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Carport Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Erfurt
Zäune, Carports und Sichtschutzelemente aus dem Hause SCHEERER finden Sie nur in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Erfurt mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen:
Alwin Höhne GmbH & Co. KG
Gebreitestr. 13
99428 Nohra
Telefon: 03643-9060501
dvh@holz-hoehne.de
www.holz-hoehne.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
Werner Koch GmbH & Co. KG Baustoffe
Oderstr. 25
37431 Bad Lauterberg
Telefon: 05524-85270
info@kochbaustoffe.de
www.kochbaustoffe.de
Google Maps
HolzLand Niemeyer
Brückenstr. 4a
97618 Niederlauer
Telefon: 09771-61880
info@holzland-niemeyer.de
www.holzland-niemeyer.de
Google Maps
HolzLand Jung GmbH & Co.KG
In den Tonkauten 10
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621-92230
info@holzjung1855.de
https://www.holzjung1855.de/standorte/standort-bad-hersfeld
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
HolzLand Siebert GmbH & Co. KG
Industriestr. 16
36088 Hünfeld
Telefon: 06652-96160
info@siebert-huenfeld.de
www.siebert-huenfeld.de
Google Maps
Ein Bitumendach-Carport aus unserem Hause ist grundsätzlich eine besonders gute Wahl
Als Ergänzung zur klassischen Carport-Dichtungsfolie wird mittlerweile häufig das Bitumendach-Carport bestellt. Das Bitumendach-Carport verfügt über eine bituminöse Abdichtung des Carport-Daches, das heißt bei einem Bitumendach-Carport werden Bitumenbahnen in 2 Ebenen auf das Dach gelegt um eine nässeabweisende und wasserundurchlässige Fläche zu bekommen. Dadurch kommt es bei einem Bitumendach-Carport zu keiner Kondenswasserbildung und lediglich zu kaum wahrnehmbaren Regengeräuschen.

Definition: Eine Bitumen-Dachbahn ist eine mit Bitumen durchzogene Pappe, die als Feuchtigkeitsversiegelung bei Gebäuden zum Einsatz kommt. In der Regel wird in die Bitumen-Bahn grober Sand, feiner Kies oder Steinsplitter eingepresst, um eine gröÃere Abriebstabilität und UV-Resistenz zu bekommen. Bei einfachen Bauten wie Gerätehäuschen, Gartenlauben und Carports bilden Bitumen-Dachbahnen in der Regel die einzige Dachabdichtung. Bitumenbahnen enthalten gewöhnlich eine Einlage aus Glasfaser-, Polyester- bzw. Jutegewebe. Seit Beginn der 1970er Jahre wird Bitumen bzw. Polymerbitumen benutzt. Von da an sind diese Dachbahnen völlig frei von Teer.
Im Folgenden bekommen Sie mehr Erklärungen zum Thema Bitumendach-Carport
Hilfe erhalten Sie auch bei unseren Spezialisten vor Ort
Das Bitumendach halten die meisten Leute aus der Praxis für die eigentlich perfekte Eindeckung für ein Flachdachcarport. So ein Bitumendach-Carport verfügt über eine besonders gute Optik, da zum Beispiel bei der Dachfläche von unten die Holzverschalung sichtbar ist. Desweiteren unterbindet das Bitumendach das Entstehen von Kondenswasser fast völlig und bietet im Gegensatz zum Trapezblech eine minimale Geräuschentwicklung bei Regenfällen.
Bei fachmännischer Ausführung liefert ein Bitumendach langfristig optimalen Widerstand selbst vor extremen Wetterflgen wie Sturm, Regen, Hagel oder Schnee. Als erfolgreich erwiesen hat sich die Bedeckung eines Bitumendaches mit einer Bretterfläche von 19 mm starken Feder- und Nutbrettern, einer aufgenagelten Schicht mit Bitumen-Dachbahn und einer oberen Schicht mit einer schieferartigen Bitumen-Schweißbahn. Hochwertige Bitumenabdichtungen lassen sich beispielsweise durch homogenes Verschmelzen mehrerer Schweiß- oder Dichtungsbahnlagen produzieren. Je besser Deckungsschichten und Tränkbitumen sind, desto niedriger sind Rissneigung und Decklagenablösungen. Bitumendichtungsschichten werden in den meisten Fällen mehrlagig in überlappenden Bahnen mit einem Versatz und acht cm Naht- und Stoßüberdeckung verlegt und vollflächig miteinander verklebt. Man verwendet dabei diese verschiedenen Verfahren: Kaltselbstklebeverfahren, Gießverfahren, Bürstenstreichverfahren sowie Schweißverfahren.
Für die ordentliche und unverwüstliche Installation des Bitumendaches sollten grundlegende Praxiskenntnisse der Arbeit eines Dachdeckers erworben worden sein. Wir raten daher die Montage nur dem erfahrenen Heimwerker.
Die Bestimmung der Dachform ist die zumeist bedeutendste Entscheidung. Ob Flachdachcarport oder Spitzdachcarport, als Bitumendach oder mit Schindeln - da sollten zahlreiche Pluspunkte genauestens ins Verhätnis gesetzt werden. Sehr gerne stehen wir Ihnen bei diesem Problem mit mit unserem Know How zur Seite. Für Fragen informieren Sie aber auch unsere augewählten Fachhändler vor Ort.
Geräteräume, Sichtschutzelemente, Carport oder Flachdach-Carports in Erfurt
Erfurt ist die Hauptstadt des Landes Thüringen. Erfurt ist zudem die einwohnerstärkste Stadt Thüringens und neben Gera und Jena eines der drei Oberzentren des Landes. Nennenswerteste Institutionen neben den klassischen Landesbehörden sind die Fachhochschule Erfurt, das Bundesarbeitsgericht und die Universität sowie das katholische Bistum Erfurt, dessen Kathedrale der Erfurter Dom ist, der übrigens neben der Krämerbrücke eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ist. Auch besitzt die Stadt einen um und bei drei qkm großen aus dem Mittelalter stammenden Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen, der barocken Zitadelle Petersberg, der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa sowie etlichen Bürger und Fachwerkhäusern. Das Wirtschaftsleben der Stadt ist von Dienstleistung und Verwaltung geprägt. Zudem ist Erfurt Sitz unterschiedlicher Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau sowie in der Mikroelektronik.
Da Erfurt nur ca. 50 km im Südosten des Mittelpunkts Deutschlands liegt, ist es die zentrale Großstadt des Landes. Nachbarstädte von Erfurt sind zum Beispiel Sömmerda im Norden, Arnstadt im Süden, Weimar im Osten und Gotha im Westen, jeweils beinahe 20 Kilometer von Erfurt entfernt. Die dichtesten größeren Städte sind Jena (etwa 40 Kilometer im Osten), Leipzig (über 95 Kilometer nordöstlich), Halle (über 85 km nordöstlich), Göttingen (ca. 95 Kilometer im Nordwesten), Kassel (gut 110 Kilometer nordwestlich). Folgende Nachbargemeinden grenzen an die Stadt Erfurt: Kirchheim (Thüringen), Mönchenholzhausen, Nohra, Rockhausen, Niederzimmern, Nottleben, Nesse-Apfelstädt, Zimmernsupra, Bienstädt, Walschleben, Elxleben, Udestedt, Großrudestedt, Alperstedt, Nöda, Kleinmölsen sowie Großmölsen.
Die Bausituation in Erfurt
Da die Stadt Erfurt auch weiterhin wachsen will, hat man nicht wenige neue Neubaugebiete für die Bebauung eingeplant. Von sehr vielen Häuserbesitzern in Erfurt werden seit einigen Jahren verstärkt Carport-Zubehör, Sichtschutzelemente, Carports oder Spitzdach-Carports in bester Qualität aus dem Hause SCHEERER bestellt.Diese Themenseiten könnten auch für Sie interessant sein:
- Bitumendach-Carport in Erfurt
- Carport Öko-Dacheindeckungen in Erfurt
- Carport aus Holz in Erfurt
- Carport Dachblenden in Erfurt
- Carport in Erfurt
- Carport Konfigurator in Erfurt
- Carport mit Geräteraum in Erfurt
- Carport Planer in Erfurt
- Carports in Erfurt
- Carport-Zubehör in Erfurt
- Doppelcarport in Erfurt
- Doppel-Carport in Erfurt
- Flachdach-Carport in Erfurt
- Spitzdach-Carport in Erfurt

Online zum Wunsch-Carport
Mit dem 3D-Planer bzw. Carport-Konfigurator stellen Sie sich ein Carport in wenigen Minuten zusammen.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa vorkommenden Art zirka 60m hoch wird. Im Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser sogar rund 120 Meter hoch werden. Die höchste Douglasie, die jemals registriert wurde, war genau 133m hoch. Die kräftigsten Douglasie-Bäume verfügen über einen Stamm von in etwa 4 Metern Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine relativ schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von zirka 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind rund 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Duft. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von gut 4 bis 9 cm und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel für gewöhnlich in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Die Kiefern, auch Föhren oder Forlen genannt, bilden eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Der Begriff Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen stark. Kiefern werden durchschnittlich beinahe 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Verhältnis zu anderen Nadelbäumen besonders lang.
Holz: Verkernung
Eine sogenannte Verkernung von Holz besteht, wenn die internen Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (beispielsweise Robinie, Kiefer, Eiche, Douglasie, Lärche). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil überlegt werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Birnbaum, Tanne, Fichten). Reifholz ist wirkliches Kernholz.
Sehr viele Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (beispielsweise Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man spricht allerdings von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und regelmäßig stattfindet, sondern durch exogene Einflüsse ausgelöst wird. Der Falschkern hat keine höhere Haltbarkeit.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Carport mit Geräteraum Hamburg Flachdach-Carport Stuttgart Doppel-Carport Heide Bitumendach-Carport Düsseldorf Doppel-Carport Göttingen Carport mit Geräteraum Uelzen Carport Planer Göttingen Carport Konfigurator Trier Carport Dachblenden Hamburg Carport aus Holz Mönchengladbach Carport Leipzig Carport Öko-Dacheindeckungen Bremen Carports Qualität Würzburg Doppel-Carport Flensburg Carport Konfigurator Bremen Doppelcarport Essen Carport Öko-Dacheindeckungen Mönchengladbach Carport Aufbauanleitung Gelsenkirchen Flachdach-Carport Ingolstadt Carports Bochum Flachdach-Carport Berlin Carport Karlsruhe Bauantrag Carport Dresden Qualität Carport Göttingen Spitzdach-Carport München Carport Bremerhaven Carport-Zubehör Mönchengladbach Carports Qualität Bremerhaven Doppel-Carport Hof Carport Aufbauanleitung Mönchengladbach Carports Aufbauanleitung Leipzig Doppelcarport Duisburg Carports Aufbauanleitung Bremerhaven Carports Bauantrag Oldenburg Carport Öko-Dacheindeckungen Hof Bitumendach-Carport Delmenhorst Spitzdach-Carport Dortmund Carport Aufbauanleitung Tübingen Carport mit Geräteraum Lübeck Carports Bauantrag Erfurt Carport aus Holz Dortmund Carport Öko-Dacheindeckungen Dresden Spitzdach-Carport Delmenhorst Carport Bielefeld Carport Planer Chemnitz Flachdach-Carport Rotenburg
